Straßenbeleuchtung
619 Straßenleuchten durch LED-Technik erneuert
In dem Projekt, „Austausch von Idar-Obersteiner Straßenleuchten durch hocheffiziente Beleuchtungstechnik“ wurden insgesamt 619 Straßenleuchten auf sparsame LED-Technik umgerüstet. Dabei wurden Natriumdampflampen als sog. große Kofferleuchten mit einer installierten Leistung in Höhe von 110 Watt plus 12 Watt für das Vorschaltgerät und weitere Natriumdampflampen als kleine Kofferleuchten mit einer installierten Leistung von 68 Watt plus 9 Watt für das Vorschaltgerät sowie Leuchtstoffröhren mit zwei x 36 Watt plus zwei x 8 Watt für das Vorschaltgerät in dem Zeitraum Dezember 2020 bis Mai 2021 erneuert.
Mit der Erneuerung der Lichtpunkte ergibt sich für eine jährliche Brennstundendauer von 4.000 Stunden mit einem Absenkbetrieb der Leistung eine Stromeinsparung in Höhe von 217.070 kWh pro Jahr. Die CO2 Einsparung beträgt jährlich ca. 19,2 Tonnen bei einem CO2-Äquivalent von 0,408 kg/kWh. Bei einem Strompreis von 0,22 €/kWh Stromverbrauch ergibt sich eine jährliche Einsparung in Höhe von 47.100 €.
Die Maßnahme ist gefördert über die Klimaschutzinitiative des Bundes, Förderkennzeichen: 03K12676, sowie durch das Landesprogramm Zukunftsfähige Energieinfrastruktur Projekt-Nr.: Zeis B-005.
In den folgenden Straßen wurden die Leuchten gegen LED-Leuchten erneuert: Tiefensteiner Str. Nr. 455 – 373, Tiefensteiner Str. Nr. 371 – 235, Tiefensteiner Str. Nr. 198 Weierschlösschen, Herrsteiner Str. Nr. 3 – Ortseingang, Hettenroder Straße Nr. 4 – Ortsausgang, Summe Tiefenstein, Tiefensteiner str. 129 hinter Weiherschlösschen bis Kreuzung Saarstraße, Kreuzung Tiefensteiner Str. / Saarstraße bis Kreisel Börse, Kreisel Börse bis Einfahrt Pappelstraße (+Pappelstraße), Pappelstraße bis Emil Kirschmann Brücke, Haupstraße Nr. 189 / OIE bis Hauptstraße 86 Kreisel / Börse, Vollmersbachtstraße Nr. 70 Einfahrt Heinzewies bis Kreisel Vollmersbach, Kobachstraße Nr. 31 bis Layenstraße Nr. 37 vor FGÜ, Layenstraße Nr. 37 bis Layenstraße Nr. 107 vor Fußgängerübergang, Ezenichstraße Nr. 2 – 60, Mainzer Straße bis Saarring, Ginsterweg, Heinzenwiesstraße Nr. 6 bis Hohlwies Nr. 21, Hauptstraße 236 Polizei bis Göttschieder Str. Einfahrt Göttschied, Schützenrechstraße Nr. 41 bis Algenrodt Auf der Breitheck 55 vor Kreisel, Einfahrt Dr. Otmar Kohler Straße bis Ende Hahrachstraße, Friedrich Straße Nr. 1 bis Holstr. / Einfahrt An der Muhl, Jahnstr. 54 – 95, Untere Hauptstraße Nr. 556 – 558, Arbeitsamt Auf der Idar Nr. 21 bis Hauptsraße Nr. 338 Bushaltestelle, Hauptstr. Nr. 332 - 316 kleiner Koffer, Hauptstr. Nr. 323 / Stadtverwaltung bis Hauptstr. Nr. 298 / Auf der Acht, Hasbachtr. Nr. 19 bis Homerich Nr. 9, Emil Kirschmann Brücke bis Wilhelm Leuchner Brücke, Emil Kirschmann Brücke - kleiner Koffer beidseitg, Auf dem Blitzacker und Händelst, Brahmsstraße, Saarstraße, Weierbacher Str. 26 freie Stecke bis an Ausfahrt Bahnübergang.
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klima-schutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“




