Kläranlagen Stadt Idar-Oberstein

In den Jahren 2017/2018 haben die Stadtwerke Idar-Oberstein die städtischen Kläranlagen wissenschaftlich untersuchen lassen. Dabei wurde der Istzustand ermittelt und es wurden Optimierungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Im Zentrum der Untersuchungen stand die Klärschlammstabilisierung durch Faulung. Ziel ist es den Energieverbrauch für den Anlagenbetrieb weiter zu optimieren und gleichzeitig den steigenden Ansprüchen auch weiterhin gerecht zu werden. Derzeit wird die Umsetzung verschiedener Maßnahmen geprüft.

Historie: Noch im Jahr 2007 waren die Kläranlagen mit  2,2 Mio. kWh Stromverbrauch im Jahr die stärksten Energieverbraucher der Stadt Idar-Oberstein. In der Zeit von 2008-2012 wurden verschiedene Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt, so dass der jährliche Stromverbrauch bis auf 1,3 Mio. kWh/Jahr reduziert werden konnte (Stand 2013).